Wenn Sie neue Kommunikationstechniken wie Webcasting mit Verdolmetschung nutzen wollen, sollten Sie sich an die folgenden drei Tipps halten:
- Entscheiden Sie sich für einen Webcast-Anbieter, der Erfahrung mit Simultanverdolmetschung bei solchen Veranstaltungen mitbringt. Außerdem empfehlen wir die Zusammenarbeit mit Anbietern vor Ort mit entsprechender Studiotechnik. Dadurch können die Dolmetscher unter optimalen Bedingungen arbeiten, falls ein Einsatz am Hauptort des Webcasts nicht möglich ist.
- Der Erfolg eines Webcasts mit mehreren Standorten steht und fällt mit der Organisation.
- Beauftragen Sie für alle Dienstleistungen dieselbe Firma.
- Diese Events sind oft auf die Dauer von einer Stunde beschränkt. In hohem Tempo werden inhaltsdichte Präsentationen vorgetragen, die den Dolmetschern rechtzeitig vor der Veranstaltung vorliegen müssen, damit sie sich gründlich vorbereiten können. Wenn die Dolmetscher von einem anderen Ort aus arbeiten, ist das ganz besonders wichtig
- Webcasts erfordern oft mehrere parallele Leitungen. Für die Dolmetscher ist es unabdingbar, dass sie das Originalsignal auf ihre Kopfhörer in der Dolmetscherkabine eingespielt bekommen. Gerade bei Live-Schaltungen ist ein sorgfältiger Technik-Test vor der Veranstaltung von größter Bedeutung.
- Ihr Webcast ist die Live-Aufnahme einer Simultanverdolmetschung. Es ist keine wortgenaue und endgültige Übersetzung, die sie unverändert für die Erstellung eines Protokolls verwenden können. Außerdem unterliegt die Verbreitung von Simultanverdolmetschungen über Webcast dem Urheberrecht. Dafür müssen Sie im Vorfeld das entsprechende Einverständnis der Dolmetscher einholen. Eventuell haben diese Anrecht auf ein Zusatzhonorar.
Für weitere Informationen und Empfehlungen für qualifizierte Technikfirmen wenden Sie sich bitte an ihren beratenden Dolmetscher von Calliope. Dank unserer Erfahrung können wir Ihnen dabei helfen, die richtige Lösung zu finden.