Wussten Sie, dass mehrsprachiges Simultandolmetschen aus der Ferne auch bei Ihren Videokonferenzen möglich ist?
In einer nie dagewesenen Krise und angesichts der damit einhergehenden Unsicherheit ist Kommunikation für Unternehmen wichtiger denn je. Software und Videokonferenz-Plattformen wie Zoom, Webex, Teams und andere sind gefragt, damit der Infektionsschutz gewährleistet und die vorgeschriebenen Abstandsregeln eingehalten werden können. Es besteht die Möglichkeit, in diese Videokonferenzen mehrere Arbeitssprachen gleichzeitig zu integrieren. In anderen Fällen ist es vorteilhafter, die gesamte Sitzung auf einer eigens für das Dolmetschen entwickelten Plattform abzuhalten, um alle technischen Funktionen optimal nutzen zu können.
Wie kommt man zu der besten Lösung?
Wenden Sie sich für eine umfassende Beratung einfach an einen Dolmetscher von Calliope-Interpreters. Wir haben uns die vielversprechendsten Lösungen angeschaut, die heute verfügbar sind. Wir arbeiten gerade mit Technikern der verschiedenen Ferndolmetsch-Plattformen zusammen, um diese zu optimieren. Wir haben sie getestet und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herausgefiltert. Wir bieten Ihnen eine Bedarfsanalyse, die ihrem Land, den Anforderungen, dem bevorzugten Videokonferenzsystem und der Art ihrer Konferenz Rechnung trägt.
Im Unterschied zu einigen Konkurrenten beschränken wir uns nicht auf einen einzigen Anbieter von Ferndolmetsch-Lösungen. So bleiben unsere Empfehlungen neutral und objektiv – wir passen uns an Ihren Bedarf an.
Die Entwicklung ist derzeit rasant, und die Plattformen werden immer besser. Wir verfolgen das zeitnah mit und beraten Sie gern.
Kann man den Ferndolmetsch-Plattformen vertrauen?
Jeder Anbieter von Ferndolmetsch-Plattformen hat Techniker im Einsatz, die Ihr System vor dem Konferenztag mit Ihnen zusammen prüfen und testen. Sie arbeiten direkt mit Ihren Experten zusammen, um schon im Vorfeld alle Schwierigkeiten auszuräumen. Auch während der Konferenz sind sie dabei – ganz wie bei einer Präsenzsitzung.
Auch wenn man eine Internetstörung nie ganz ausschließen kann, werden umfassende Vorkehrungen getroffen, damit alles reibungslos funktioniert.
Sie können auch weiterhin mit den Dolmetschern Ihres Vertrauens zusammenarbeiten, die Ihr Fachgebiet gut kennen. Wir bieten Ihnen nach wie vor eine erstklassige Verdolmetschung und setzen auf die persönliche Beziehung zu unseren Kunden.
Mit uns können Sie unbesorgt sein – jeglicher Austausch bleibt vertraulich.
Was ändert sich denn nun eigentlich?
Für Sie ist etwas mehr Technik im Einsatz. In der Tat sollten Sie veranlassen, dass alle Teilnehmer über eine gute IT-Infrastruktur verfügen, insbesondere einen hochwertigen Kopfhörer mit integriertem Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung, und die Mikrofondisziplin einhalten.
Für uns Dolmetscher ist Ferndolmetschen wesentlich schwieriger und kognitiv belastender als Präsenzsitzungen, da uns die räumlichen und menschlichen Bezugspunkte fehlen. Deshalb halten wir diese Lösung zwar in Krisenzeiten für angebracht, aber in der Normalität nur für bedingt geeignet. Die Art der Veranstaltung wird hierbei entscheidend sein.
Wir begleiten Sie heute bei Ihrer Suche nach der optimalen Lösung für eine Fernverdolmetschung, weil wir Ihnen auch in diesen schwierigen Zeiten Kommunikation ermöglichen möchten.