Obwohl sich die Technologie für das Videodolmetschen (Remote Simultaneous Interpreting (RSI) technologies) schnell entwickelt, kann sie die Arbeitsbedingungen, die in den ISO-Normen für In-situ-Dolmetschen festgelegt sind, noch nicht nachbilden. Für eine optimale Dolmetschleistung ist es immer noch am besten, wenn die Dolmetscher in demselben Raum untergebracht sind wie die Delegierten. Wenn es aber hart auf hart kommt, und die räumlichen Gegebenheiten keine Dolmetscherkabinen im Konferenzraum zulassen, besteht die Möglichkeit, diese in einem anderen Raum des Gebäudes unterzubringen. Weit entfernt? Nicht wirklich. Trotzdem empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, damit die Konferenz ein Erfolg wird.
Normalerweise arbeiten Dolmetscher in fest eingebauten oder mobilen Kabinen, im Konferenzraum. Sie müssen die Redner einwandfrei hören und auch die nicht-verbalen Signale beobachten können, die für die Kommunikation wichtig sind. Sie müssen Leinwände sehen können, auf denen Präsentationen oder andere Informationen eingeblendet werden und durch direktes Beobachten ihrer Zuhörer überprüfen können, ob ihre Botschaft auch ankommt.
Es ist nicht ganz einfach, diese Bedingungen beim Videodolmetschen nachzubilden. Grundlegend ist hierbei, dass die Audio- und Videoverbindung zwischen dem Sitzungsraum und den Dolmetscherkabinen über ein internes Kabel läuft. Zusätzlich empfiehlt Calliope-Interpreters Folgendes, um die Qualität der Verdolmetschung auf dem gewohnten Niveau zu halten:
Organisation
- Besprechen Sie vor der Sitzung mit Ihrem beratenden Dolmetscher, ob Ihr Projekt durchführbar ist, und beziehen Sie ihn oder sie in die Vorbereitung mit den Organisatoren, Logistikern und Konferenztechnikern ein.
- Wählen Sie einen ruhigen Ort für die Dolmetscherkabinen, am besten in einem Nebenraum des Konferenzsaals.
- Informieren Sie Kameraleute und Tontechniker über die Bedürfnisse der Dolmetscher.
- Auch wenn sie nicht mit im Raum sind, sollten die Dolmetscher dieselben Informationen erhalten wie die Delegierten.
Videokonferenztechnik
- Sorgen Sie dafür, dass Techniker speziell für die Dolmetschung abgestellt werden, sowohl im Konferenzraum als auch bei den Dolmetscherkabinen, damit die Mikrofone richtig benutzt werden, die Tonübertragung eine gute Qualität hat und die Bild-Ton-Synchronisation perfekt ist.
- Der Audio-Link muss der ISO 20109:2016 entsprechen, damit die Frequenzen zwischen 125 Hz und 15.000 Hz über das gesamte Sprecher-Dolmetscher-Zuhörer-System zuverlässig wiedergegeben werden, so dass die Beiträge gut zu verstehen sind und kein Inhalt verloren geht.
- Die Dolmetscher müssen die Redner, die Teilnehmer und die Leinwände gut sehen können. Dafür sollten idealerweise vor jeder Kabine zwei hochauflösende, ausreichend große Farbmonitore aufgestellt werden, auf denen Folgendes zu sehen sein sollte:
- auf dem ersten Monitor der Redner und, wenn möglich, der Vorsitzende und das Podium oder die verschiedenen Podiumsteilnehmer bei einer Diskussionsrunde oder Fragen und Antworten, sowie eventuelle Redner aus dem Publikum;
- auf dem zweiten Monitor die Leinwand. Wenn Inhalte von einem Computer aus wiedergegeben werden, ist eine direkte Einspeisung vom Computer auf die Monitore der Dolmetscher für optimale Bildschärfe ideal.
Die Monitore sollten auf Augenhöhe außerhalb und direkt vor den Kabinen installiert sein.
Konferenzunterlagen
- Die Dolmetscher sollten umgehend alle Texte bekommen, die während der Sitzung verteilt werden, zum Beispiel Textentwürfe, Resolutionen, schriftlich eingereichte Fragen usw.
Die Aufstellung der Kabinen im Konferenzraum bleibt natürlich der Königsweg. Wenn die Kabinen jedoch aus Platzgründen weichen müssen, kann Videodolmetschen eine praktische Lösung sein, insbesondere wenn die Dolmetscher in demselben Gebäude bleiben wie die Delegierten, und Ton und Bild über ein Kabel übertragen werden. Mit dem obenstehenden Leitfaden wird Ihre Konferenz ein Erfolg, auch wenn die Dolmetscher sich an einem (etwas) weiter entfernten Ort befinden.
Calliope-Interpreters ist ein globales Netzwerk beratender Dolmetscher. Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung an, damit Ihre nächste mehrsprachige Konferenz ein Erfolg wird. Sprechen Sie uns an: gern beraten wir Sie gezielt zu Ihrem Bedarf.