Ihr Dolmetschteam steht, Sie haben sich für die geeignete Dolmetschart entschieden. Als nächsten Schritt müssen Sie sich für einen qualifizierten Technikanbieter entscheiden, der Ihnen die geeignete Dolmetschtechnik liefern kann. Ein klarer, zuverlässiger Ton, ISO-konforme Dolmetschkabinen mit ausreichender Belüftung, direktem Blick auf Referenten und Projektion sowie erfahrene Techniker – all diese Faktoren tragen zur Qualität Ihres Dolmetschteams bei. Je besser die Leistung der Dolmetscher, desto bequemer können die Konferenzteilnehmer Ihre Tagung in der gewünschten Sprache mitverfolgen. Calliope hilft Ihnen gern, die Konferenztechnik auszusuchen, die den Anforderungen Ihres Events am besten entspricht.
Zur Auswahl stehen in der Regel drei Dolmetscharten:
Hierbei handelt es sich um die gebräuchlichste, jedoch technisch aufwändigste Dolmetschart. Gerade deshalb kommt der Wahl einer passenden technischen Lösung größte Bedeutung zu. Simultandolmetscher arbeiten in schalldichten Kabinen, die je nach Veranstaltungsort entweder fest eingebaut oder mobil sind. Für beide Kabinentypen bestehen ISO-Normen mit Spezifikationen über Größe, Lüftung, Beleuchtung und Sichtverhältnisse. Die Kabinen müssen mit Dolmetschkonsolen, Kopfhörern, Mikrofonen (eines pro Dolmetscher) und je einer Tischlampe pro Arbeitsplatz ausgerüstet sein. Im Saal benötigen Sie Lautsprecher, Mikrofone für den Präsidiumstisch, die Redner und Teilnehmer sowie Empfangsgeräte für die Verdolmetschung. Dabei ist auf die Kompatibilität der verwendeten Systeme zu achten. Und last but not least: Selbst die beste technische Ausrüstung ist nur so gut, wie der Techniker, der sie bedient. Vertrauen Sie deshalb nur wirklich qualifizierten Technikanbietern.
Dafür ist keine besondere Ausrüstung nötig, abgesehen von einem Mikrofon und einer Lautsprecheranlage, wenn es die Raumverhältnisse erfordern.
Für mobile Einsätze eignet sich eine sogenannte Personenführungsanlage. Dabei handelt es sich um einen Koffer mit Mikrofon, Sender und Headsets für die Teilnehmer. Bitte beachten Sie, dass sich PFAs nicht als Ersatz für feste oder mobile Dolmetschkabinen in einem Konferenzsaal eignen.
Calliope-Interpreters
hilft Ihnen dabei, mit Ihnen Ihre Anforderungen zu definieren
ermittelt die erforderliche Sprachenkonfiguration und das für Ihre Veranstaltung bestgeeignete Dolmetschformat
sucht die qualifiziertesten Berufsdolmetscher für Ihre Tagung
zeigt Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrem Budget herausholen
berät Sie in Fragen der AV-Technik und kann die für Sie geeignete Ausrüstung beschaffen.
Erfolgsgeschichten aus unserem Auftragsportfolio

European Leadership Network, London, 2018
Als das European Leadership Network (ELN), eine NGO mit Sitz in London, ein Dinner für hochrangige Gäste und einen Workshop über militärische Themen organisierte, wurde Louise Jarvis, Calliopes Vertreterin im Vereinigten Königreich, beauftragt, ein Team hochspezialisierter Konferenzdolmetscher mit entsprechendem Fachwissen zu rekrutieren. Die Simultananlage bestellte sie direkt bei einem bewährten lokalen Technikpartner, womit sie den Veranstalter entlastete, der sich voll und ganz anderen Details seines Events kümmern konnte.

Querdenker gefragt
Manchmal finden beratende Dolmetscher dank ihrer Erfahrung Lösungen, die nicht auf der Hand liegen und dem Kunden dabei helfen, Geld zu sparen. Dazu ein praktisches Beispiel aus unserem Auftragsportfolio: Ein kanadischer Veranstalter bat um ein Dolmetschangebot für ein Veranstaltungsformat, bei dem regionale Gruppen von Raum zu Raum rotieren sollten. Da nur eine Gruppe eine Verdolmetschung benötigte, war geplant, dass die Dolmetscher jeweils ihrer Gruppe von Raum zu Raum folgen würden. Dafür hätte man in jedem Raum Dolmetschkabinen installieren müssen oder die Dolmetscher hätten die Teilnehmer mit einer Personenführungsanlage (PFA) begleitet, was unter den konkreten Umständen keine optimale Lösung gewesen wäre. Hazel Cole, Calliopes Vertreterin in Kanada, empfahl dem Veranstalter, nicht die Gruppen, sondern die Referenten von Raum zu Raum rotieren zu lassen. Damit musste nur in einem Raum eine Simultananlage aufgebaut werden – eine simple, kostensparende Lösung aus dem Erfahrungsschatz einer beratenden Dolmetscherin.

Innovativ eingesetzte Technik
Pablo Chang-Castillo, Calliopes US-amerikanisches Mitglied bearbeitet seinen Markt von San Francisco aus und befindet sich damit im Herzen der boomenden Tech-Industrie, die er seit zwei Jahrzehnten mit innovativen Lösungen beliefert. Chang-Castillo: “Einer unserer Fortune-500-Kunden benötigte zusätzlich zu einer Simultanverdolmetschung für Englisch und Spanisch aus einer Dolmetschkabine vor Ort auch eine Live-Übertragung der Spanischübersetzung nach Mexiko. Für die Zuschaltung der spanischsprachigen Teilnehmer setzten wir eine Webinar-Plattform ein.” Dank dieser Lösung von Calliope USA konnten die Teilnehmer in San Francisco und Mexiko nahtlos über Sprach- und Landesgrenzen hinweg miteinander kommunizieren.
Angebot anfordern
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Sie bei der Planung Ihrer Veranstaltung beraten können. Für eine kosteneffiziente und optimale Dolmetschlösung lohnt es sich, ihre:n Calliope-Berater:in so früh wie möglich in den Planungsprozess einzubeziehen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten.

Calliope und seine Mitglieder gehören dem Internationalen Verband der Konferenzdolmetscher AIIC an, der im Bereich des Konferenzdolmetschens weltweit Standards setzt.