Die beratenden Dolmetscher:innen von Calliope verfügen über umfassende Erfahrung im Bereich des Ferndolmetschens (RSI = Remote Simultaneous Interpretation) bei mehrsprachigen virtuellen und hybriden Veranstaltungen.
Ferndolmetschlösungen eignen sich für rein virtuelle Online-Veranstaltungen oder Webinare, bei denen alle Teilnehmenden von ihren Standorten aus über eine Videokonferenzplattform mit der Veranstaltung verbunden sind. Einige Plattformen sind mit Sprachkanälen vorkonfiguriert, so dass die Teilnehmenden ihre eigene Sprache sprechen und hören können, da ihre Beiträge simultan von Konferenzdolmetscher:innen übersetzt werden, die sich in einem Hub oder in einem Büro- bzw. Heimstudio befinden. Auf Plattformen ohne vorkonfigurierte Sprachkanäle bietet sich eine Hub-Lösung an.
Ein Hub ist ein mit ISO-konformen Dolmetschkabinen und der für das Ferndolmetschen nötigen AV-Technik ausgestatteter Sitzungsraum. Während der Veranstaltung befindet sich stets ein qualifizierter Ferndolmetsch-Techniker vor Ort, der die Dolmetscher:innen im Hub und die Zuhörer an den verschiedenen Standorten technisch unterstützen kann. In einem Hub können die Dolmetscher:innen an einem Standort unter idealen Bedingungen im Team zusammenarbeiten. Ein Hub bietet schnelle, zuverlässige Konnektivität, professionelle Dolmetschtechnik und Unterstützung vor Ort und ist damit Garant für hohe Qualität bei mehrsprachigen virtuellen Tagungen.
In einem Büro-/Heimstudio sind die Dolmetscher:innen wie die Teilnehmenden vom Büro oder von Zuhause aus zugeschaltet, dolmetschen mit ihren eigenen Geräten (Computer, Kopfhörer, Mikrofon) und nutzen dabei die Sprachkanäle der eingesetzten Videoplattform. Diese Lösung ist vor allem für kürzere Meetings oder Webinare geeignet, bei denen Videoplattformen mit vorkonfigurierten Sprachkanälen verfügbar sind. Dabei müssen unter Umständen mehr Dolmetscher:innen eingesetzt werden als bei Einsätzen vor Ort oder in Hubs. Das hängt damit zusammen, dass sie bei diesem Format einer höheren kognitiven Belastung ausgesetzt sind, meist getrennt von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten müssen und selbst für ihre technische Betreuung zuständig sind.
Das Ferndolmetschen stellt vor allem bei kürzeren Veranstaltungen eine praktische und nachhaltige Lösung dar, weil es den Reiseaufwand und damit den CO2-Fussabdruck einer Tagung reduziert. Wir von Calliope haben uns in unserer Umweltcharta darauf verpflichtet, unsere Umweltbelastung zu minimieren. Bei allen RSI-Formaten –egal ob die Dolmetscher:innen aus einem Hub oder ihrem Büro- oder Heimstudio arbeiten – ist unbedingt auf eine gute Verbindungs- und Tonqualität zu achten. Calliope hat eine Reihe wertvoller Tipps für erfolgreiche Online-Meetings mit Verdolmetschung zusammengestellt, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Calliope-Interpreters
hilft Ihnen, die für Sie maßgeschneiderte Ferndolmetschlösung zu ermitteln
unterstützt Sie dabei, die qualifiziertesten Dolmetscher:innen mit optimaler Sprachkombination und nächstgelegenem Standort zu identifizieren
findet für Sie den passenden Dolmetsch-Hub
hat für Sie Empfehlungen für erfolgreiche Online-Meetings mit Verdolmetschung zusammengestellt.
Erfolgsgeschichten aus unserem Auftragsportfolio

Erfahrungsaustausch zwischen #UCLGMeets und Regionen während des COVID-19-Lockdowns
Während der COVID-19-Pandemie organisierte United Cities and Local Governments (UCLG), ein weltweiter Verband von Städten, Gemeinden und anderer lokaler Gebietskörperschaften, im Rahmen mehrerer Zoom-Webinare einen Erfahrungsaustausch über die von seinen Mitgliedern getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie. Danielle Grée, die spanische Calliope-Vertreterin, war aufgrund der Ausgangssperre gezwungen, ein mehrsprachiges Dolmetschteam in Heimstudios einzusetzen. Die Webinare, die von mehr als 250 Teilnehmenden auf allen fünf Kontinenten verfolgt wurden, haben sich für diesen Meinungs- und Erfahrungsaustausch als äußerst nützlich erwiesen.

Brandneuer Ferndolmetsch-Hub in Athen
Haris Ghinos, Calliope-Mitglied für Griechenland, sah sehr früh das Potenzial des Ferndolmetschens und eröffnete den ersten Hub in Europa, der einem Dolmetscher gehört. Dieser ist inzwischen als "AIHub", Athens Interpreting Hub, bekannt. Die massive Investition (zwei Kabinen, drei unabhängige Internetverbindungen, Hochleistungs-Laptops, zwei zusätzliche Bildschirme pro Kabine, Mini-Konsolen für Kanalwahl und Lautstärkenregelung sowie USB-gebundene Kopfhörer mit Knalltraumaschutz) hielt er für mehr als gerechtfertigt, da mehrsprachige Online-Konferenzen immer häufiger wurden und es damit auch möglich wurde, unnötige Reisen für Dolmetscher zu vermeiden. Der Vorteil von AIHub besteht darin, dass die Dolmetscher am selben Ort nebeneinander sitzen und in Echtzeit zusammenarbeiten können, was die kognitive Belastung effektiv verringert.
Seit Februar 2019 sind bei hunderten von Video- oder Hybridkonferenzen Dolmetscher aus dem AIHub hinzugeschaltet worden. Die Kabinen sind natürlich hochmodern, und die Dolmetscher können in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Höchstleistungen erbringen. Die Kunden schätzen den AIHub, da sie wissen, dass ein gemischtes Team aus Projektleitern, Konferenzdolmetschern, Technikern und Administratoren wortwörtlich unter einem Dach vereint sind. So können sie weitestgehend sicher sein, dass alles reibungslos und nach Plan läuft.
Angebot anfordern
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Sie bei der Planung Ihrer Veranstaltung beraten können. Für eine kosteneffiziente und optimale Dolmetschlösung lohnt es sich, ihre:n Calliope-Berater:in so früh wie möglich in den Planungsprozess einzubeziehen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten.

Calliope und seine Mitglieder gehören dem Internationalen Verband der Konferenzdolmetscher AIIC an, der im Bereich des Konferenzdolmetschens weltweit Standards setzt.