Umwelt heute – die realen Fakten
Die Anzahl der auf der Erde lebenden Wildtiere wird laut einem neuen Bericht des Living Planet Index bis 2020 voraussichtlich um zwei Drittel zurückgegangen sein – als Teil eines Massensterbens, das die Natur zerstört.
Der Kongress
Diese Tatsache war die größte Sorge der Delegierten des Weltnaturschutzkongresses der IUCN (World Conservation Congress of the International Union for the Conservation of Nature), der diesen September auf Hawaii stattfand. Diese Veranstaltung, bei der einflussreiche Mitglieder ihren Sachverstand zu den dringlichsten Umweltproblemen unserer Zeit einbringen, hat sich zu einem der weltweit größten und demokratischsten Gesprächsforen für Umweltschutz entwickelt. Zwei große Konferenzerfolge waren in diesem Jahr die Einstufung des Gorillas in die höchste Gefährdungskategorie der Roten Liste für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und eine Resolution gegen den Elfenbeinhandel auf nationalen Märkten.
Etwa 6.000 Delegierte aus 170 Ländern nahmen an dieser internationalen Konferenz teil. Gemeinsam machten sie sich an die gewaltige und lebenswichtige Aufgabe, die Richtung für künftige Naturschutzmaßnahmen vorzugeben. Diese Übung in internationaler Zusammenarbeit ist an sich schon schwierig genug, ohne die zusätzliche Hürde der Kommunikation zwischen Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen. Und genau hierbei kann Calliope helfen.
Der Service von Calliope
Für Calliope-Interpreters war es bereits eine Ehre gewesen, für die beiden vorangegangenen Weltnaturschutzkongresse der IUCN Simultandolmetscher zu stellen, und wir waren besonders stolz, diese Tradition anlässlich des Kongresses 2016 fortsetzen zu dürfen. Erneut konnten wir somit der Völkergemeinschaft dabei helfen, unserem Planeten eine bessere Zukunft zu geben.
Für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu streiten, ist keine leichte Aufgabe, aber auch die Zusammenstellung eines mehrsprachigen Konferenzdolmetscherteams ist eine Herausforderung, vor allem an einem Ort wie Honolulu. Die IUCN benötigte Verdolmetschung in bis zu 6 verschiedenen Räumen und drei Sprachen – Englisch, Französisch und Spanisch und forderte, um ihrem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden, dass alle Dolmetscher dem Internationalen Konferenzdolmetscherverband aiic angehören. Da aber in Hawaii keine AIIC-Dolmetscher niedergelassen sind, mussten die 36 Mitglieder des Calliope-Teams von außerhalb kommen.
Auswahl der Dolmetscher im Zeichen der Nachhaltigkeit
Gelungene Kommunikation durch Simultandolmetschen kommt nicht von ungefähr. In diesem Fall begann die Vorbereitung ein Jahr vor der Veranstaltung. Am Anfang stand eine sorgfältige Analyse des Bedarfs sowie anschließend die Auswahl und Verpflichtung der Dolmetscher unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien: Mitgliedschaft in der AIIC, Sprachenkombination, Erfahrung und Nähe ihres Wohnortes zu Hawaii. Im Zeichen der Nachhaltigkeit galt es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Erfahrung zu finden. Wir wollten unseren CO2-Fußabdruck möglichst gering halten und dabei trotzdem die beste Qualität der Verdolmetschung bieten. Zunächst verpflichteten wir professionelle Konferenzdolmetscher an der Westküste der Vereinigten Staaten, dann dehnten wir die Suche quer über den nordamerikanischen Kontinent aus. Dabei war die Unterstützung der Calliope-Mitglieder in den USA und Kanada sehr hilfreich. Auch vor Ort konnten wir von unserer Erfahrung profitieren, denn jedes Team wurde von einem Calliope-Mitglied geleitet. Fast alle hatten bereits in Barcelona oder Jeju gearbeitet, wo die beiden letzten Weltnaturschutzkongresse stattgefunden hatten. Nachdem unsere Chefdolmetscherin die Vorbereitung und die Logistik größtenteils im Vorfeld erledigt hatte, war sie während der gesamten Konferenz vor Ort, um Lösungen für kurzfristige Anfragen oder unerwartete Situationen zu finden. Obwohl wir unser Bestes gegeben hatten, waren die Unterlagen oft erst in letzter Minute verfügbar. Unsere Teamchefs sorgten mit professionellem und unermüdlichem Einsatz dafür, dass die meisten Vorträge vor Beginn jeder Sitzung in den Händen der Dolmetscher waren. So konnten die Dolmetscher durchgängig gute Arbeit leisten und reibungslose Kommunikation gewährleisten. Als wir am Ende der Konferenz Bilanz zogen, freuten wir uns darüber, dass die meisten Dolmetscher in den CO2-Kompensationsfonds eingezahlt hatten.
Calliope-Interpreters ist stolz auf seinen Beitrag zum Erfolg dieser wegweisenden Umweltkonferenz. Wir hoffen, dass wir auch 2020 Teil des Weltnaturschutzkongresses sein werden.
“Es war eine große Freude, wieder mit Ihnen arbeiten zu können. Vielen Dank an Sie und Ihr ausgezeichnetes Team für Ihre Unterstützung, Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität.” E. Lahmann, IUCN Global Director, Union Development Group